Für wen ist das MEDIBIOM®-Programm geeignet?

MEDIBIOM bietet allen Personen mit darmassoziierten Beschwerden wie Reizdarmsymptomen, Stuhlentleerungsstörungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein synergistisches, ernährungsberatendes Programm, welches durch sein phasenweises Herangehen spezifisch ist und die praktische Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise für mehr Lebensqualität begleitet.

Wenn Erkrankungen durch Ihren Arzt ausgeschlossen wurden, weiterhin jedoch Probleme wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder andere Darmbeschwerden auftreten, kann MEDIBIOM eine Möglichkeit bieten, zur Verbesserung der Lebensqualität beizutragen. 

Warum MEDIBIOM®?

Ursachenorientiert.

MEDIBIOM bietet eine ganzheitliche Betrachtung der Darmgesundheit, indem es Darmflora, Mukusschicht und Darmwandzellen in den Fokus rückt. So wird die gesamte Darmbarriere in ihrer Vollständigkeit einbezogen.

Synergistisch.

Das MEDIBIOM-Programm berücksichtigt das Zusammenspiel zwischen darmgesunder Ernährung und unterstützenden Phytonährstoffen.

Aufbauend.

Mit der MEDIBIOM-App werden Sie Schritt für Schritt durch die Umsetzung einer darmgesunden Lebensweise geführt, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Das MEDIBIOM® Programm

MEDIBIOM spezifische Herangehensweise durch Einbezug der gesamten Darmbarriere - für mehr Lebensqualität!

1. SCHRITT

Phaseneinordnung

Regeneration der Darmwandzellen

Neuaufbau der Schleimschicht (Mukus)

Wiederherstellen der Darmflora (Mikrobiom)

2. SCHRITT

Umstellung

Ernährungsberatende Module

MEDIBIOM®-Phytonährstoffe

3. SCHRITT

Mehr Lebensqualität

Die MEDIBIOM® Einordnung nach Ausprägung der Beschwerden

Basierend auf Studiendaten, ernährungsmedizinischen Erkenntnissen und ärztlicher Erfahrung können 4 Darm-Typen beschrieben werden.

TYP 1

Leichte Beschwerden

TYP 2

Mittlere Beschwerden

TYP 3

Schwerere Beschwerden

GESUNDER DARM

Wieder mehr Lebensqualität!

Ermitteln Sie jetzt Ihren Darm-Typ: Was beschreibt Sie am besten?

  • Die von MEDIBIOM® entwickelten Maßnahmen zeigen Ihnen auf, wie Sie selbst einen Beitrag leisten können, um darmgesund zu leben.
  • Ziel dabei ist es, dass Sie erkennen, ob und wie Sie Ihr Ernährungsverhalten ändern können und das Gleichgewicht des Verdauungssystems durch Phytonährstoffe unterstützen.
  • All das funktioniert auf Basis einer Typ-Einordnung des Darmzustands, sodass phasenweise und verfeinert vorgegangen wird.
  • Hinweis: Darm-Typ 2 ist der Standardtyp.

Eine gesunde Darmbarriere besteht aus verschiedenen Ebenen: Der Darmflora, der Darmschleimschicht, den Darmwandzellen.

Ganz wichtig ist, dass bestehende Funktionsstörungen im Darm erst regeneriert werden müssen, bevor die Darmwandzellen stabil sind und die Mukusschicht sich erholen kann. Erst dann kann mit dem Aufbau der Darmflora begonnen werden.

Die von MEDIBIOM entwickelten Maßnahmen zeigen Ihnen auf, wie Sie selbst einen Beitrag zur Verbesserung Ihrer Darmgesundheit leisten können. Ziel dabei ist es, Ihnen zu vermitteln, ob und wie Sie Ihr Ernährungsverhalten in Bezug auf eine bessere Darmgesundheit ändern können. Dies umfasst auch die Anreicherung Ihrer Ernährung mit unterstützenden Phytonährstoffen. Das MEDIBIOM Programm basiert auf einer Typ-Einordnung des Darmzustands, sodass ein ursachenorientiertes und verfeinertes Vorgehen ermöglicht wird.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

  • Bei diesem Darm-Typ ist die Darmflora gestört. Ein häufiges Störungsmuster dabei ist die Reduktion von Milchsäurebakterien und Bakterien, die sogenannte kurzkettige Fettsäuren bilden. Dadurch kann die Verdauungsleistung des Darms beeinträchtigt werden.
  • Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen. Blähungen, Flatulenz, Leistungsminderung und Müdigkeit zeigen sich. Das kann sehr belastend sein und die Lebensqualität deutlich einschränken. Die gute Nachricht: Durch gezielte Ernährungsempfehlungen und den Einsatz von Phytonährstoffen kann in diesem Stadium das gesunde Gleichgewicht wiederhergestellt werden.

Ihre MEDIBIOM®-App

Mit der MEDIBIOM®-App haben Sie Ihren persönlichen Ernährungsbegleiter immer an Ihrer Seite. Die App unterstützt Sie mit individuellen Rezepten, wertvollen Ernährungstipps und hilfreichen Informationen – genau abgestimmt auf Ihren Darmtyp und jede Phase Ihres Programms.

  1. App herunterladen:

    Laden Sie die App kostenlos im Apple oder Google Play Store runter.

  2. Persönliche Begleitung:

    Ihre Ernährungsempfehlungen passen sich Ihrem Darmtyp und Phase an.

  3. Exklusive Inhalte freischalten :

    Erweitern Sie Ihre App für den vollen Zugriff auf alle Phaseninhalte. Die digitale Freischaltung ist in unserem Webshop erhältlich und gibt Ihnen Zugang zu detaillierten Ernährungsplänen, exklusiven Rezepten und wertvollen Experten-Tipps.

Nutzen Sie die App als Ihren persönlichen Ernährungscoach und gestalten Sie Ihr Programm noch effektiver!